![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Geschichte des Ritterguts Keulrod in Thüringen geht mindestens bis ins frühe 15. Jahrhundert zurück, obwohl das eigentliche Rittergut erst im Jahr 1641 entstand. Vorher war es nämlich ein kleines Dorf, das im Zuge des Dreißigjährigen Krieges vollkommen verwüstet wurde. Acht Jahre danach konnte zumindest ein Gut unter der Leitung von Paul Kaden wieder aufgebaut werden.
Ab 1712, damals kam das Gut an die Familie Heym, wurde damit begonnen, es landwirtschaftlich zu nutzen. 1868 fanden großangelegte Umbaumaßnahmen statt, sodass Gut Keulrod ein vollkommen neues Gesicht bekam. Bis ins Jahr 1927 war der Besitz noch eigenständig, dann wurde er mit der Gemeinde Bischofsrod vereinigt. Nach zwischenzeitlichem Verfall der Anlage, wurde sie ab 2007 grundlegend saniert und wird heute nicht nur privat bewohnt, sondern auch als Pferdehof genutzt.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region: Thüringer Wald
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Rennsteig
- Dolmar-Rundweg
- Werratal-Radweg (etwas entfernt, aber erreichbar)
- Thüringer Wald-Weg
- Lutherweg Thüringen
- Haseltal-Radweg
- Südthüringer Rundwanderweg
- Bischofroder Rundwanderweg